|
Benutzungshinweis:
Diese Tony-Stark-Info-Sammlung besteht aus einer
einzigen, grossen web-Seite. Daraus ergeben sich zwei Möglichkeiten
der Navigation: Man kann entweder die komplette Seite von oben nach
unten durchscrollen. Oder mittels der auf der Seite angebrachten
Links zu den entsprechenden Punkten springen
ohne die Seite zu verlassen. >>> |
>>> Lediglich die Links in der Linkliste
zu weiterführenden Informationen führen auf andere
web-Seiten, sowie der hier oben, der zurück zum Foren-Thread
führt. Ein Klick auf das Titellogo, das immer sichtbar bleibt
und nicht weggescrollt werden kann, führt immer wieder zum
oberen Seitenanfang
(also hierher) zurück. >>> |
>>> Die ebenfalls unscrollbaren Menüpunkte
unterhalb des Titellogos führen zu den entsprechenden 'Kapitelanfängen'.
Solange die Seite noch im Aufbau ist, führt ein Klick aufs
Update-Datum (oben rechts) zu der Stelle, wo zuletzt was geändert
oder ergänzt wurde. |
Diese
Backcover-Illustration der Alben
zeigt das Portrait des frühen Tony Stark - noch ohne Oberlippenbart.
© 2012: Éduard Aidans |
ZACK
startete 1972 mit Lizenzserien des belgischen Verlags Lombard
und
beinhaltete zunächst ausnahmslos Serien dessen Magazins TINTIN.
Im dritten ZACK-Heft (19/72) kamen dann mit MICK TANGY
und LEUTNANT BLUEBERRY
die ersten Serien aus dem Magazin PILOTE (Verlag: Dargaud)
hinzu.
Doch auch wenn ZACK meist vornehmlich mit den Serien
dieser beiden grossen franco-belgischen Comic-Magazine assoziiert
wird,
hielt die ausschliessliche Konzentration auf deren Serien nicht
lange:
Selbst wenn man vom amerikanischen 'Comic zur TV-Serie'
(RAUMSCHIFF ENTERPRISE) absieht,
der noch 1972 mit in die Serien-Palette aufgenommen wurde,
hielt die TINTIN/PILOTE-Alleinherrschaft in ZACK nur knapp über
ein Jahr:
Und noch bevor mit KOMMISSAR SPADA die erste italienische
Lizenz-Serie
in ZACK auftauchte, starteten Mitte 1973 mit
BARRACUDA und TURI UND TOLK
die ersten Koralle-Eigenproduktionen.
1974
folgte KAI FALKE und 1975
-zunächst nur im Taschenbuch-Begleitobjekt ZACK-Parade-
TONY STARK,
dessen erstes Abenteuer in vier
Fortsetzungsfolgen
in den ZACK-Paraden 10, 12, 13 und 17 veröffentlicht wurde...
|
Chronologische
Übersicht
Es
gibt insgesamt acht albenlange (d.h.: 46 Seiten im Alben-,
bzw. Magazin-Format) Geschichten von Tony Stark, die auf
dt. entweder in Albenform (Koralle/Ehapa, teilweise nach Vorabdruck
in ZACK) oder in TB-Form
vorliegen (ZACK-Parade). Die ersten beiden, hier nur in ZP erschienenen
(und zumindest teilweise dort auch nur in s/w), wurden in den frz./nl.
ZACK-Ablegern farbig und im Magazin-Format veröffentlicht und
dann als Album nachgedruckt. Die Bände 4 und 6, hier ebenfalls
nur in der ZP erschienen, fehlen in der frz./nl. Albenausgabe (überhaupt
ist außer der hiesigen Veröffentlichung weltweit keine
andere bekannt).
So dass diese 6 Alben umfassende Albenausgabe nur die Bände
1-3, 5, 7 und 8 umfasst. Hier muss also deutlich unterschieden werden
zwischen 'Bänden' (= albenlange Geschichten) und tatsächlich
auch in Albenform vorliegenden 'Alben'. Entsprechend ist zB 'Band
5' das 4. Album. Hier eine übersichtliche Zusammenfassung.
Detailiertere Informationen zu den einzelnen Bänden im Anschluss.
- Die
Jagd auf den Koffer, (1975) in: ZACK-Paraden 10
(TS 1-18),
12 (PM 1-24),
13 (BCF 1-24)
und 17 (ohne
Seitenkennung)
- Der
Gefangene des Himmels, (1975/76) in: ZACK-Paraden 19
(PC I/1-24),
20 bis 22 (ohne
Seitenkennung)
- Der
Millionen-Puma, (1977) in ZACK-Box 38 als Nachdruck aus
ZACK (LM 1-46)
- Das
Tribunal der Wölfe, (1977/78) in: ZACK-Parade 28
bis 31 (TL 1A-46B)
- Die
Wolkendiebe, (1978/79) in ZACK-Super-Album 2 als Nachdruck
aus ZACK (TS
V/1-46)
- Die
Diamanten des Mr. D., (1978/80) in: ZACK-Parade 33-37,
40 (TS VI/1A-45B?)
- Operation
Jonas, (1979/80) in: Detektive, Gauner und Agenten 6
(OJ 1-46)
- Flucht
durch den Dschungel, (1980/82) in: Detektive, Gauner und
Agenten 3 (PA
1-46)
Zu den Seitenkennungen:
Dass TS für Tony Stark steht, liegt nahe.
Die übrigen Seitenkennungen dürften sich auf die jeweiligen
Bandtitel (oder bei Band 1 Kapiteltitel) in ihrer frz. Version beziehen:
PM = (frz. Titel unbekannt, aber aus dem deutschen Titel
könnte man "plomb dans la mine d'or"
ableiten...), BCF = (frz. Titel unbekannt und im Ggs. zum
vorigen Kapitel ist aus dem dt. Titel auch nichts herleitbar, was
mit BCF korrespondiert), PC = prisonnier de ciel,
LM = Lion d'un million, TL = Tribunal
des loups, OJ = Opération Jonas
und PA = Peau des autres
Band
1: Die Jagd auf den Koffer
(nl.: De Jacht op de Koffer, frz.: Une valise en enfer)
Text und Zeichnung: Studio Aidans (offizielle
Angabe), laut Signaturen: Aidans
(Zeichnungen), Laverdure
(Assistenz, wahrscheinlich Hintergrundzeichnungen und Original-Lettering),
Francotte (Scenario,
Text)
Sig.: 1/18:
Aidans, Asst.: C. Laverdure, Scen.: J. Ch. Francotte, 2/1:
St Ardan-Laverdure, Scen: J-Ch. Francotte 75, 2/15: Ardan.
Laverdure, 2/19: Ardan-Laverdure-Scen: J-Ch Francotte, 2/20
und 3/8: Ardan-Laverdure, 2/23: Scen. J. Ch. Francotte,
3/6, 3/11 und 3/18: Ardan-Laverdure 75
|

Die
in ZACK-Parade 10 enthaltene Einführungs/Titelblatt-Seite
erschien, soweit bekannt, weltweit nirgendwo sonst.
Sie diente für obige Abbildung als Grundlage:
Die Einführungsseiten-Bestandteile wurden entfernt,
dafür Titelbild-Komponenten ergänzt.
Der
Titelschriftzug dieser Seite erschien so auch nur
hier,
schon ab dem nächsten Fortsetzungsteil in ZACK-Parade
12
gab es einen leicht veränderten Schriftzug.
Diese erste Version wurde allerdings auch für
die Gestaltung
dieser Tony-Stark-web-Seite verwendet.
© 2012: Éduard Aidans
|
Erstveröffentlichung
(dt.).
In vier Fortsetzungsgeschichten:
- Gewitter
über Peak City - in ZACK-Parade 10,
Einführungsseite/Titelblatt
(siehe links) und 18 Seiten im Taschenbuchformat
("TS 1-18", durchgehend s/w) - ©
Koralle Verlag GmbH 75
- Blei
in der Goldmine - in ZACK-Parade 12,
24 Seiten im Taschenbuchformat
("PM 1-24", S. 1, 4, 5, 8, 9, 12,
13, 18, 19, 22 u. 23 farbig, sonst s/w) - ©
Koralle Verlag GmbH (ohne Jahr, sign.: 75)
- Die
Falle schnappt zu - in ZACK-Parade 13,
24 Seiten im Taschenbuchformat
("BCF 1-24", S. 1, 4, 5, 8, 9, 12,
13, 16, 17, 20 u. 24 farbig, sonst s/w) - ©
Koralle Verlag GmbH (ohne Jahr, sign. 75)
- Jagd
durch die Sierra - in ZACK-Parade 17,
26 Seiten im Taschenbuchformat
(keine Seitenkennzeichnung, durchgehend farbig)
- © Koralle Verlag GmbH 76
Inhaltlich
noch eine ziemlich krude Abenteuergeschichte,
in der auch noch keine Rede vom Schriftstellerberuf
Tonys ist, überzeugte die Serie zunächst
vor allem durch die Graphik. Was nicht weiter
verwundert, denn der Kopf des 'Studio Aidans',
das für 'Text und Zeichnung' von TONY
STARK verantwortlich zeichnet, Édouard
Aidans selbst, war im Comic-Buisness ein
alter Hase, dessen für TINTIN entstandene
Serien TOUNGA (ab 1960) und MARC FRANVAL
(ab 1963) auch ZACK-Lesern
bereits ein Begriff waren (als TUNGA, bzw.
SVEN JANSSEN). Das Genialste an Aidans'
'Taschenbuch-Graphik',
das Seiten-Layout, erschliesst sich allerdings
dem 'normalen Leser' meist gar nicht: Hier nämlich
vollbringt er das Kunststück, die Seiten
so zu komponieren, dass je zwei Taschenbuchseiten
problemlos zu einer Magazin- oder Album-Seite
ummontiert werden konnten, schafft dabei aber
im Ergebnis Seiten, deren Gesamteindruck man diese
'Flexibilität' weder in der einen noch in
der anderen Fassung ansieht. Ganz im Gegensatz
zu zB Tibet, bei dessen späteren fürs
Taschenbuch-Format gefertigten RICK MASTER-Seiten
ein ziemlich statisches Layout verwendet wurde,
um sie für die Album-Verwertung gebrauchen
zu können.
|
(Teil
1) |

|
Links:
Seite 7 des abschliessenden Teils des ersten Bandes
aus ZACK-Parade 17.
Oben: Das erste Panel der 52. Comicseite
des 13. Michel
Vaillant-Albums. Hier aus der ZACK-Veröffentlichung
(ZACK 46/73)
gescannt.
© 2012 bei Éduard Aidans
(Tony Stark),
© 1983 bei Graton Éditeur (Michel Vaillant)
Ich weiss ja nicht, ob die Zeichnung des LKWs noch
'Chefsache' war (also von Aidans
stammt) oder schon zu den 'Assistenz-Aufgaben' gehörte,
die Laverdure
erledigt hat. Jedenfalls kam mir der Laster irgendwie
bekannt vor und nach Überprüfung bestätigte
sich der Verdacht, dass Aidans oder eben Laverdure
die Arbeit seiner Kollegen gekannt hat.
Es ist ja kein Geheimnis, dass auch die grossen
Zeichner mit Referenzmaterial arbeiten, nach Fotos
zeichnen u.Ä. Oder eben auch sich die Referenzen
bei der Arbeit der Kollegen beschaffen.
Ein
erster Augenschein mit dem entsprechenden Panel
aus Michel Vaillant bestätigte nicht nur den
Verdacht, sondern je genauer ich verglich, umso
frappanter erschien mir die Ähnlichkeit. So
machte ich die Probe aufs Exempel und montierte
den Vaillant-LKW in die Tony Stark-Seite. So kann
sich nun jeder selbst ein Urteil bilden, wie deckungsgleich
die beiden LKW sind: Wenn man mit der Maus über
die zweite, untere Abbildung der Tony-Stark-Seite
fährt, erscheint der Vaillant-LKW. Maus drauf-Maus
runter etc. macht dann den direkten Vergleich möglich...
(web-site-technische Anmerkung: Im Allgemeinen hab
ich ja ne 'old-school'-web-Philosophie und bin kein
Freund von solchen Effekt-Spielereien, aber hier
macht es mMn tatsächlich mal Sinn, um Sachverhalte
zu verdeutlichen.)
Wer in Besitz beider Comics ist, kann sich übrigens
selbst noch an die Vergleichsuche machen: Es gibt
in Vaillant noch mehr Panels mit diesem LKW, die
sich bei Tony Stark wiederfinden. Manche davon wurden
sogar mehrfach verwendet, zuweilen auch spiegelverkehrt.
|
Erstveröffentlichung
der ummontierten Magazin-Version (nl./frz.
- eine dt. Veröffentlichung dieser Version
existiert bisher nicht).
In neun Fortsetzungsfolgen ohne eigene Titel.
Der Abdruck erfolgte durchgehend farbig, wobei
die Colorierung neu gemacht wurde, sich also von
der in der ZACK-Parade unterscheidet.
Statt wie bei Koralle "Studio Aidans",
ist hier "E. Aidans" als Schöpfer
von 'Text und Zeichnung' angegeben.
Der Copyright-Vermerk lautet "© 1979
Koralle Hamburg".
Da das niederländische WHAM! und die
französichen Ableger super AS/super
J gleichzeitig und im Verbund produziert wurden
und daher weitgehend inhaltsgleich waren, wird
im Folgenden nur das frz. super AS erwähnt.
Die Daten gelten für WHAM! und super
J aber entsprechend:
- Teil
1 - in super AS 9/79, 10. April 1979
6 Seiten, entsprechen den Seiten
"TS 1-12" der Taschenbuch-Fassung.
- Teil
2 - in super AS 10/79, 17. April 1979
5 Seiten, entsprechend den
Seiten "TS 13-18" und "PM 1-4"
der Taschenbuch-Fassung. Das Ende des ersten
Kapitels 'Gewitter über Peak City' aus
ZACK-Parade 10 und der Beginn des zweiten, 'Blei
in der Goldmine' aus ZACK-Parade 12, gehen hier
also nahtlos ineinander über.
- Teil
3 - in super AS 11/79, 24. April 1979
5 Seiten, entsprechend den
Seite "PM 5-14" der Taschenbuch-Fassung.
- Teil
4 - in super AS 12/79, 1. Mai 1979
5
Seiten, entsprechend den Seite "PM 15-24"
der Taschenbuch-Fassung. Somit endet dieser
Teil genau mit dem Abschluss des zweiten Kapitels
'Blei in der Goldmine' aus ZACK-Parade 12.
- Teil
5 - in super AS 13/79, 8. Mai 1979
5
Seiten, entsprechend den Seite "BCF 1-10"
der Taschenbuch-Fassung.
- Teil
6 - in super AS 14/79, 15. Mai 1979
5
Seiten, entsprechend den Seite "BCF 11-20"
der Taschenbuch-Fassung.
- Teil
7 - in super AS 15/79, 22. Mai 1979
5
Seiten, entsprechend den Seite "BCF 21-24"
und den ungekennzeichneten ersten sechs Seiten
des vierten Kapitels der Taschenbuch-Fassung.
Wie schon im zweiten Teil gehen hier also zwei
Kapitel der Taschenbuch-Veröffentlichung
nahtlos ineinander über.
- Teil
8 - in super AS 16/79, 29. Mai 1979
5 Seiten, entsprechend den
taschenbuchformatigen Seiten 7-16 des vierten
Kapitels
'Jagd durch die Sierra' aus ZACK-Parade 17.
- Teil
9 - in super AS 17/79, 5. Juni 1979
5
Seiten, entsprechend den taschenbuchformatigen
Seiten 17-26 des vierten Kapitels
'Jagd durch die Sierra' aus ZACK-Parade 17.
|

Oben:
WHAM! / super AS / super J 12/79 vom 1. Mai 1979:
Auf dt. erschien dieses Cover-Motiv nie auf einem
ZACK-Titelbild,
sondern wurde nur als Postkarten-Motiv
im Rahmen der ZACK-Sammel(s)pass-Prämien veröffentlicht.
© 2012: Éduard Aidans
Unten:
In Ausgabe 7/1980 des schwedischen Magazins SUPER
S
erschien die Geschichte -soweit recherchierbar ist-
komplett, vermutlich aber nur in schwarz/weiß.
Und ebenso vermutlich stammt das zugehörige
Cover nicht von Aidans.
Wer die Vermutungen bestätigen oder belegen
kann,
und/oder bessere, größere Abbildung des
Covers hat,
kann sich gerne melden...
|

Oben:
Ein Vergleich
(mit der Maus auf das Bild oder eben grade
nicht...)
mit der noch uncolorierten Original-Zeichnung
zeigt,
dass das Bild für die Magazin-Cover-Verwendung
erstens gekippt, zweitens an den Rändern
beschnitten
und drittens bearbeitet wurde: Der Hubschrauber
musste dem jeweiligen Titelschriftzug ausweichen...
© 2012: Éduard Aidans
|
Rechts:
Seite 37 der ersten albenfüllenden Geschichte
(aus: WHAM! 16/79).
Drüber gelegt (sichtbar bei 'Maus drauf')
wurde die ummontierte,
dt. Taschenbuch-Veröffentlichung.
Dadurch wird zum einen ein Direktvergleich
der
unterschiedlichen Colorierungen sichtbar.
Zum anderen zeigt sich, dass die Panels
für die Magazin-Version zT ergänzt
wurden,
so dass sie -im Ggs. zur Ursprungsversion-
über den Rand des eigentlichen
Satz-, bzw. Seitenspiegels
hinaus ragen. Es kam allerdings auch
der umgekehrte Fall vor:
Dass Panels in der großformatigen Version
gegenüber der originalen TB-Fassung
beschnitten wurden.
©
2012: Éduard Aidans
|
|
Album-Erstveröffentlichung
(der ummontierten Magazin-Version, versteht
sich):
Im Juli 1979, also nur einen Monat nach Abschluss
der Vorveröffentlichung im jeweiligen Magazin,
erschien in Frankreich, Belgien und den Niederlanden
die jeweilige Album-Ausgabe. In französischer
Sprache erschienen zwei Ausgaben: Eine im Verlag
Fleurus (Frankreich) und eine bei Edi-3 (Belgien).
Diese Ausgaben unterscheiden sich vor allem
dadurch, dass die Fleurus-Ausgabe (hier abgebildet)
unten links einen orangen Kasten auf dem braunen
Rand hat, in dem das Verlagslogo prangt. Dieser
Kasten fehlt bei der Edi-3-Ausgabe.
Die niederländische Ausgabe erschien bei
Harko Magazines C.V. als Band 9 der Alben-Reihe
"WHAM! alwéér een album!"
(dt. etwa: 'Schon wieder ein WHAM!-Album!').
Diese Reihe ist konzeptionell das Pendant zur
dt. ZACK Comic Box. Es erschienen 27 Bände,
davon 2 mit TONY STARK.
Die Backcover-Gestaltung der frz. und nl. Alben
war identisch mit der der ZACK Box 38, in der
das dritte Tony Stark-Abenteuer erschien.
|
 |
Links:
WHAM!-Album Nr. 9
Rechts:
Die frz. Alben-Ausgabe von Fleurus
Vergleicht man beide Cover, stellt man fest,
dass der untere braune Rand bei der frz. Ausgebe
kleiner ist, dadurch 'rutscht' auch das Cover
motiv tiefer.
Da die Titel-Schriftzüge bei beiden Ausgaben
aber auf der selben Höhe sind (absolut
zum Album-Rand), verdecken sie in der niederländischen
Cover-Version aufgrund des vergleichsweise
höher 'gerutschten' Motivs mehr vom Bildmotiv.
© 2012: Éduard Aidans
|
 |
|
|
|
Band 2: Der
Gefangene des Himmels (nl.: De woestijn van de angst,
frz.: Le prisonnier du ciel)
Text und Zeichnung: STUDIO Aidans (offizielle
Angabe), laut Signaturen: Aidans
(als 'Ardan', Zeichnungen), Laverdure
(wahrscheinlich Hintergrundzeichnungen und Original-Lettering),
Jean van Hamme (Scenario,
Text)
Sig.: S. 1,
37: ARDANLaverdure, S. 3, 14: ARDAN-Laverdure 75, S.
5: ARDAN-Laverdure 75 SCEN.: VAN HAMME, S. 13: ARDAN-Laverdure
SCEN.: VAN HAMME 75, S.
14, 44, 56: ARDAN-Laverdure 76, S.
33: ARDAN-Laverdure SCEN.: VAN HAMME 76, S. 57: ARDAN+Laverdure
SCEN: VAN HAMME, S. 69: ARDAN + Laverdure 76 SCEN.: VAN HAMME,
S.
81: ARDAN+Laverdure SCEN.: VAN HAMME 76, S. 92: ARDAN + Laverdure
12.
Für die spätere Magazin-Veröffentlichung wurden
die Signaturen überarbeitet: 'ARDAN' wurde mit 'AIDANS'
überschrieben, einige Signaturen wurden zusätzlich
aufgenommen (oder waren in der ZACK-Parade weg retuschiert),
Hinweise auf van Hamme fehlen, dafür wurde auf der letzten
Seite 'Luce' als Coloristin der von der Erstveröffentlichung
abweichenden Colorierung vermerkt. |

In
der ZACK-Zeitung 19
(ohne Nummerierung erschienen in ZACK 19/1979, vom
6.9.1979)
erschien die s/w-Zeichnung,
die für obiges Titelblatt verwendet wurde.
Auf den ersten Blick scheint es sich lediglich
um die Reproduktion der Cover-Zeichnung von
WHAM! / superAS / superJ Nr. 20/1979
zu handeln, doch ein genaueres Hinsehen offenbart,
dass es sich um ähnliche,
aber durchaus unterschiedliche Zeichnungen handelt.
© 2012: Éduard Aidans
|
Erstveröffentlichung
(dt.).
In vier Fortsetzungsgeschichten in ZACK-Parade
19-22:
- Ein
Fremder in der Wüste - in ZACK-Parade
19,
24 Seiten im Taschenbuchformat
("PC I / 1-24", durchgehend s/w mit
Zusatzfarbe Orange) - © Koralle Verlag
GmbH (ohne Jahr, sign. 75 (bis S. 13), 76 (ab
Seite 14))
- Duell
in der Wüste - in ZACK-Parade 20,
24 Seiten im Taschenbuchformat
(ohne (erhalten gebliebene) Seitenkennung, gemäß
der Seitenkennung der vorigen Episode hätte
sie "PC II / 1-24" sein müssen.
Durchgehend
s/w mit Zusatzfarbe Orange)
- © Koralle Verlag GmbH (ohne Jahr, sign.:
76)
- In
der Wüste des verlorenen Mannes - in
ZACK-Parade 21,
20 Seiten im Taschenbuchformat
(ohne
(erhalten gebliebene) Seitenkennung, gemäß
der Seitenkennung der ersten Episode hätte
sie "PC III / 1-20" sein müssen.
Durchgehend
farbig)
- © Koralle Verlag GmbH 1977
- Ein
unerwarteter Gast - in ZACK-Parade 22,
24 Seiten im Taschenbuchformat
(ohne
(erhalten gebliebene) Seitenkennung, gemäß
der Seitenkennung der ersten Episode hätte
sie "PC IV / 1-24" sein müssen,
allerdings passt die Signatur auf der letzten
Seite, wo hinter "Laverdure" statt
der Jahreszahl eine "12" steht, vermuten,
dass diese bereits eine Seitensignatur für
die aufs Grossformat ummontierten Seiten ist.
Durchgehend
s/w mit Zusatzfarbe Orange)
- © Koralle Verlag (ohne "GmbH"
und ohne Jahr, sign.: 76)
Mit
Band 2, erstveröffentlicht in den ZACK-Paraden
19-22, übernahm dann Jean
van Hamme das Scenario der Serie, wobei er
zunächst auch eine relativ konventionelle
(aber nicht mehr so 'krude') Geschichte ablieferte,
in der sich Tony -bis dahin nur als 'Farmerssohn'
aufgetreten- nun auch als Schriftsteller outet
("Ich bin Tony Stark, Schriftsteller..." - "Stark?
Der Knabe mit den bombigen Western? Dachte, Sie
seien ein alter, sentimentaler Cowboy!" - "Sentimental
könnte sogar stimmen... Und Cowboy... vielleicht
auch. Vor jedem neuen Roman zieht es mich in die
Wildnis... An einem Ort wie hier finden Sie Frieden...
wie nirgendwo auf der Welt."), dessen Werke von
einem Scharfschützen als 'Westernschinken'
bezeichnet werden (aber immerhin scheint er sie
gelesen zu haben). Optisch gibt es auch eine kleine
Veränderung: Trat Tony im ersten Abenteuer
noch glatt rasiert auf, ziert zu Beginn dieser
Geschichte ein Vollbart sein Gesicht, der wohl
von einem längeren Wüstenaufenthalt
-ohne Gelegenheit sich zu rasieren- herrührt.
Während eines Krankenhausaufenthalts ergibt
sich aber dann offenbar eine Gelegenheit sich
zu rasieren und so endet die Geschichte mit einem
wieder glattrasierten 'Cowboy-Schriftsteller'.
|
Erstveröffentlichung
der ummontierten Magazin-Version (nl./frz.
- eine dt. Veröffentlichung dieser Version
existiert bisher nicht).
In sieben Fortsetzungsfolgen ohne eigene Titel.
Der Abdruck erfolgte durchgehend farbig, wobei
die Colorierung (von Luce)
neu gemacht wurde, sich also von der in der ZACK-Parade
unterscheidet.
Statt wie bei Koralle "Studio Aidans",
ist hier "E. Aidans" als Schöpfer
von 'Text und Zeichnung' angegeben.
Der Copyright-Vermerk lautet "© 1979
Koralle Hamburg".
Da das niederländische WHAM! und die
französichen Ableger super AS/super
J gleichzeitig und im Verbund produziert wurden
und daher weitgehend inhaltsgleich waren, wird
im Folgenden nur das frz. super AS erwähnt.
Die Daten gelten für WHAM! und super
J aber entsprechend:
- Teil
1 - in super AS 20/79, 26. Juni 1979
5 Seiten, entsprechen den Seiten
"PC I / 1-10" der Taschenbuch-Fassung.
- Teil
2 - in super AS 21/79, 3. Juli 1979
7 Seiten, entsprechend den
Seiten "PC I / 11-24" der Taschenbuch-Fassung.
Somit endet dieser Teil genau
mit dem Abschluss des ersten Kapitels 'Ein Fremder
in der Wüste' aus ZACK-Parade 19.
- Teil
3 - in super AS 22/79, 10. Juli 1979
7Seiten, entsprechend den ersten
14 Seiten der Taschenbuch-Fassung aus ZACK-Parade
20.
- Teil
4 - in super AS 23/79, 17. Juli 1979
7
Seiten, entsprechend den Seiten 15-24 der Taschenbuch-Fassung
aus ZACK-Parade 20, sowie den ersten 4 Seiten
aus ZACK-Parade 21.
Das Ende des zweiten Kapitels 'Duell in der
Wüste' aus ZACK-Parade 20 und der Beginn
des dritten, 'In der Wüste des verlorenen
Mannes' aus ZACK-Parade 21, gehen hier also
nahtlos ineinander über.
- Teil
5 - in super AS 24/79, 24. Juli 1979
7
Seiten, entsprechend den Seiten 5-18 der Taschenbuch-Fassung
aus ZACK-Parade 21.
- Teil
6 - in super AS 25/79, 31. Juli 1979
7
Seiten, entsprechend den Seiten 19 und 20 der
Taschenbuch-Fassung aus ZACK-Parade 21, sowie
den ersten 12 Seiten aus ZACK-Parade 22. Das
Ende des dritten Kapitels 'In
der Wüste des verlorenen Mannes'
aus ZACK-Parade 21 und der Beginn des vierten,
'Ein unerwarteter Gast' aus ZACK-Parade 22,
gehen hier also nahtlos ineinander über.
- Teil
7 - in super AS 26/79, 7. August 1979
6
Seiten, entsprechend den Seiten 13-24 des vierten
Kapitels der Taschenbuch-Fassung.
|
![WHAM! / super AS / super J 20/79]()
Oben:
Text folgt
© 2012: Éduard Aidans
Unten:
Text folgt
|
![]() |
Links:
Text folgt
© 2012: Éduard Aidans
|
![]() |
|
|
|
 
Band 3: Der
Millionen-Puma (nl.: De poema die een miljoen waard
was, frz.: Le lion d'un million)
Text und Zeichnung: Eduard Aidans (offizielle
Angabe), laut Signaturen: Aidans
(Zeichnungen), Laverdure
(Assistenz, wahrscheinlich Hintergrundzeichnungen und Original-Lettering),
ungenannt (anonym), aber laut diversen Quellen: Jean
van Hamme (Scenario, Text)
Sig.: S.
1, 20, 24, 31 und 36: Aidans + Laverdure 77, S. 14 und 29:
Aidans + Laverdure. Album-Cover-Illu: Aidans 80
"LM
1-46"
|
|
Band
4: Das Tribunal der Wölfe (nl.: - , frz.: - ) |
|
Band
5: Die Wolkendiebe (nl.: De wolkenrovers, frz.: Les voleurs
de nuages) |
|
Band
6: Die Diamanten des Mr. D. (nl.: - , frz.: - ) |
|
Band
7: Operation Jonas (nl.: Operatie Jonas, frz.: Opération
Jonas) |
|
Band
8: Flucht durch den Dschungel (nl.: Andermans huid, frz.:
La peau des Autres) |
|
|
Éduard
Aidans (auch Ardan (Band 1, Kap. 2 u. 3) oder Hardan),
* 30.8.1930, 6.9.2018, belgischer Zeichner
Federführend
bei allen Tony Stark-Geschichten. Tony Stark entstand exklusiv
für Koralle, ist aber eine modernere Version von Aidans'
früherer Serie Les Franvals/Marc Franval (dt. als Sven
Janssen bei Koralle und Salleck). Bereits vor Tony Stark
Schöpfer vieler weiterer Serien, von denen in Deutschland
vor allem die Urzeit-Serie Tunga bekannt ist. Anfang der
90er Jahre zeichnete Aidans auch zwei Bände von Andy
Morgan.
|
|
Claude
Laverdure, * 19.4.1947, belgischer Zeichner
(Ziemlich sicher von Band 1 bis 6 Aidans' Assisstent)
Ab 1974 Assistent von Aidans. Fertigte ab
1979 die Hintergründe und das Lettering der ersten
vier Tony Stark-Alben (Quelle: Lambiek).
Lambiek bezieht sich hier offensichtlich auf die nl./frz.
Veröffentlichung, wo Tony Stark erst 1979 debütierte.
Aus den Seitensignaturen ist aber ersichtlich, dass Laverdure
bereits 1975, also von Beginn an, Aidans bei Tony Stark
assistierte. Da Lambiek die dt. (= Original-)Veröffentlichung
also offenbar nicht kennt, sind dort mit 'den ersten vier
Alben' wohl die Bände 1-3 und 5 gemeint, die in Holland/Frankreich
tatsächlich auch in Albenform (eben als Album 1-4)
erschienen sind. Vermutlich war Laverdure aber auch an Band
4, der nicht in der Albenausgabe berücksichtigt wurde,
beteiligt. Laut
den Angaben des zilverendolfijn assistierte Laverdure nur
beim zweiten und dritten Album.
|
|
Jean-Charles
Francotte, Scenarist, Texter
(gesichert
für Band 1 und wohl auch nur dort, wenn nicht ein Pseudonyme
von van Hamme, siehe folgender Eintrag)
Laut der Signatur-Angaben schrieb er das
Scenario des ersten Bandes. Laut Aidans in einem Interview
von 2008 ein junger Nachwuchsautor. Mehr nicht bekannt.
Möglicherweise, aber eher unwahrscheinlich, handelt
es sich um ein Pseudonym von Jean van Hamme...!?
|
|
Jean
van Hamme, Scenarist, Texter
(gesichert für Band 2, maximal möglich für
Band 2-8, wahrscheinlich aber nur Band 2-5, ggf. noch 7)
Laut bedetheque war er vom zweiten Album
bis zum Ende der Serie deren Scenarist, wobei die Bände
4 und 6 dort nicht aufgeführt, weil nicht als Album
erschienen, sind. Der silberne Delfin (www.zilverendolfijn.nl)
nennt van Hamme allerdings für den letzten Band nicht
mehr. Auch da keine Angaben zu Band 4 und 6, weil auch in
den Niederlanden nur die Bände 1-3, 5, 7-8 als Album
(1-6, bzw. 1 und 2 noch als WHAM! album 9 und 19*) erschienen
sind. In den Signaturen taucht 'Scen: Van Hamme' allerdings
ausdrücklich nur bei Band 2 auf. Und in Band 6 wird
'Tilmanne' angegeben, über den allerdings nichts weiter
bekannt ist, so dass es sich dabei auch um van Hamme handeln
könnte.
Laut Aidans-Artikel in Sprechblase 239 erhebt van Hamme
den Anspruch, mindestens fünf Alben getextet zu haben:
In einem Interview von 2015 spricht er von den vier Alben
2-5, also den Bänden 2, 3, 5 und 7 (4 und 6 waren ja
nicht als Album erschienen und aufgrund der Nicht-Veröffentlichung
wusste van Hamme auch nichts davon, dass mindestens eine
weitere Geschichte, die von ihm stammte, zeichnerisch umgesetzt
wurde. Erst später, als auch Band 4 zur Veröffentlichung
anstand, wurde er dessen gewahr und beanspruchte die Urheberschaft
für sich. Im Zuge dessen räumt er die Möglichkeit
ein, auch Band 1 getextet haben zu können, das sei
aber zu lange her und er erinnere sich nicht.)
Dem entgegen steht die Aussage von Aidans in einem Interview
von 2008 (siehe der redaktionelle Teil im ersten Integral-Band).
Demnach habe Aidans bei Band 1 einem jungen Nachwuchsautor
eine Chance gegeben, war mit dessen Geschichte nicht zufrieden,
habe sie selbst überarbeitet und für Band 2 dann
mit van Hamme zusammengearbeitet. Dies für 4 Bände
(#2-5), Band 6, von dem er ausdrücklich den Titel nennt,
so dass eindeutig ist, das dieser gemeint ist, habe er dann
wieder allein gemacht. Zumindest dieser letzte Teil der
Aussage widerspricht dann wieder den Signaturen der Geschichte,
in denen 'Tilmanne' als Scenarist auftaucht.
Zusammengefasst und auch der Qualität und dem Inhalt
der jeweiligen Geschichten nach passend, wäre demnach
van Hamme der Scenarist der Bände 2-5. Band 1 und 6
wären dann den Signaturen folgend von"Francotte"
und "Tilmanne". Gegen eine Urheberschaft von van
Hamme für Band 7 spricht zudem, dass esungewöhnlich
wäre, dass zwischen den dann beiden van-Hamme-Bänden
5 und 7 ein anderer Texter zum Zuge gekommen sein sollte.
Wahrscheinlicher -und auch wieder passender zu Qualität
und Inhalt der Bände- ist, dass die Bände 7 und
8 von Aidans selbst getextet wurden.
*WHAM!
album war eine Album-Reihe, analog zur deutschen ZACK Comic
Box. Es erschienen 27 Bände mit Alben von Roodbaard
(Der rote Korsar, Bände 1 und 22), Tangy en Laverdure
(Mick Tangy, Band 2), Barracuda (Bände 3 und 14), Brammetje
Bram (Pittje Pit, Bände 4, 10 und 25), Ronnie Hansen
(Kai Falke, Bände 5 und 16), Jeremiah (David Walker,
Bände 6 und 20), Dan Cooper (Bände 7 und 26),
De Gringos (Band 8), Gentlement (Gentlemen GmbH, Bände
11 und 23), Michel Vaillant (Bände 12, 18 und 27),
Gigantik (Sigma Gigantic, Band 13), Julie Wood (Bände
17 und 24) und Yalek (Band 21).
|
|
Luce
Daniels, Coloristin
(gesichert für die Bände 2, 4,
6 und 8, möglich und wahrscheinlich von Band 1bis 8)
Laut bedetheque war sie ab dem zweiten Album die Coloristin
der Serie, wobei die Bände 4 und 6 dort nicht aufgeführt,
weil nicht als Album erschienen sind. Beim
zilverendolfijn wird sie für
den zweiten und letzten Band als Coloristin genannt. In
den Signaturen taucht "Colours by Luce" oder "Couleurs:
Luce" allerdinds nur im 2.*, 4., 6. und im letzten,
8. Band (6. Album) auf.
* Für die Magazin-Veröffentlichung in WHAM! /
superAS wurden die beiden ersten Bände (neu) coloriert.
Die Art der Coloration ässt den Rückschluss zu,
dass sie vom selben Coloristen stammen, expliziet ist aber
nur bei Band 2 Luce in den Signaturen angegeben.
|
|
Tilmanne,
evtl. auch 'Til Manne', Texter
von Band 6... Mehr nicht bekannt. Ein Pseudonym
von van Hamme? Der Qualität der Geschichte nach wohl
kaum... - siehe den Eintrag zu van Hamme oben.
|
|
A
propos TONY STARK...
(Themen und Aspekte, die in mal engerem,
mal weiteren Zusammenhang zur Serie stehen)
- Das geniale
Seitenlayout des Eduard Aidans
- WHAM! album
- Die niederländische ZACK Comic Box
- WHAM!, super
AS/superJ - Die frz. und nl. Ausgaben des 'großen,
internationalen Comic-Magazins'
- Zwischen durchgepaust
und zufälliger Ähnlichkeit: Bildreferenzen (Teil
1)
- Gastauftritte,
Special Guests
- Schwarzweiss
oder Farbe, Farbe oder
Farbe?
- Die Colorierung
- Original und
'typisch deutsch'
- Die Titelgebung
- Die Titelschriftzüge:
Kleiner Detailunterschied und ganz Anderes
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Linkliste*:
Weiterführende Informationen zu...
...Michel
Vaillant, Band 13 gibt es auf www.michel-vaillant.de.
...ZACK
gibt es in der Mosapedia.
Quellen:
Claude
Laverdure bei Lambiek
(*Alle
diese externen Links öffnen im neuen Fenster/Tab. Für
sie gilt der Disclaimer
(öffnet auch im neuen Fenster/Tab)
|
|
|
|